AUTO QUIETSCHT BEIM FAHREN - DAS STECKT DAHINTER
Wer unterwegs ein quietschendes Geräusch im Fahrzeug feststellt, sollte unbedingt aufhorchen. Denn dieses Geräusch wird nicht nur von vielen Autofahrer*innen als äußerst nervig empfunden, sondern es kann sich dabei auch um ein ernstzunehmendes Warnsignal handeln, das Sie nicht ignorieren sollten. Doch woher kommt dieses Quietschen eigentlich? Und was kann man dagegen tun? In diesem Blogbeitrag gehen wir den häufigsten Ursachen für ein quietschendes Fahrzeug auf den Grund und erklären, warum der genaue Zeitpunkt des Auftretens entscheidend für die richtige Diagnose ist.
Warum quietscht mein Auto? Mögliche Ursachen
Wenn Ihr Auto quietscht, ist das oft ein Hinweis darauf, dass irgendwo im Fahrzeug Teile nicht optimal zusammenarbeiten. Ob das Geräusch beim Anfahren, Bremsen, Lenken oder während der Fahrt auftritt, gibt dabei wichtige Hinweise auf mögliche Problemquellen. Deshalb ist es sinnvoll, genau hinzuhören, unter welchen Bedingungen das Quietschen zu hören ist. Je nach Situation können unterschiedliche Ursachen dahinterstecken:
1. Quietschen beim Anfahren
Tritt das Geräusch vor allem beim Anfahren auf, kann das mehrere Gründe haben. Häufig liegt es an verschlissenen oder zu locker sitzenden Antriebsriemen, die unter anderem die Lichtmaschine oder die Servolenkung antreiben. Sind diese Riemen zu alt, ausgeleiert oder verschmutzt, können sie durch das Anfahren und die damit verbundene Belastung anfangen zu quietschen. Aber auch eine defekte Kupplung, ein gebrochener Felgenring oder ein verrutschtes Schutzblech der Bremsscheiben können dafür verantwortlich sein.
2. Quietschen beim Fahren
Sollten Sie ein Quietschen wahrnehmen, das während der Fahrt konstant auftaucht, könnte das auf Probleme im Fahrwerk hinweisen – etwa beschädigte Stoßdämpfer oder Federbeine. Auch lose Verkleidungsteile am Exterieur, defekte Radlager oder ein verschlissener Keilriemen kommen als Ursache infrage. Mitunter sind aber auch zu niedriger Reifendruck oder stark abgenutzte Reifen der Auslöser für störende Geräusche.
Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Reifen – inklusive Profiltiefe und Reifendruck.
3. Quietschen beim Bremsen
Kommt das quietschende Geräusch vor allem beim Bremsen vor, ist das meist ein klarer Hinweis auf ein Problem mit der Bremsanlage. Häufig sind abgenutzte, verschmutzte oder verhärtete Bremsbeläge dafür verantwortlich – sie können durch die Reibung von Metall auf Metall das typische Quietschen verursachen. Darüber hinaus kommen auch festgefahrene Bremssättel oder Flugrost auf den Bremsscheiben, etwa nach längerer Standzeit, als mögliche Ursache infrage. Handelt es sich hingegen um neue Bremsscheiben oder Bremsbeläge, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge – das Quietschen verschwindet oft nach kurzer Zeit von selbst.
4. Quietschen beim Lenken
Ein Quietschen beim Lenken fällt besonders beim Rangieren (z. B. beim Rückwärts einparken) auf, wenn die Servolenkung beansprucht wird. Ist der Flüssigkeitsstand im Servolenkungssystem zu niedrig oder das Hydrauliköl veraltet, kann die Servopumpe unter Last auffällige Geräusche erzeugen – vorausgesetzt, sie ist nicht bereits selbst beschädigt. Da sich die Domlager beim Lenken mitdrehen und bei Abnutzung Quietschgeräusche erzeugen können, sollte dieser Aspekt berücksichtigt werden. Weitere mögliche Verursacher sind defekte Radlager oder andere Bauteile der Radaufhängung. Nicht zuletzt spielt auch der Keilriemen eine Rolle, da er die Servopumpe antreibt – dieser Bauteil darf weder zu locker noch zu eng sein.
5. Auffällige Geräusche aus dem Innenraum
Möglicherweise stellen Sie fest, dass das Geräusch gar nicht von außen, sondern aus dem Innenraum Ihres Fahrzeugs kommt. In diesem Fall können lockere oder schlecht sitzende Verkleidungsteile, trockene Scharniere – etwa an Sitzen oder Türen – oder undichte Fenster die Ursache sein. Auch lose Gegenstände im Fahrzeuginnenraum, wie beispielsweise eine eingeklemmte Plastikflasche unter dem Sitz, können ein Quietschen verursachen.
Wann ist ein Besuch in der Werkstatt notwendig?
Quietschen am Auto sollte man niemals auf die leichte Schulter nehmen – denn oft steckt hinter dem Geräusch mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Ob es nun die Bremsen, die Lenkung oder das Fahrwerk betrifft: Ein unbeachtetes Problem kann schnell zu einer Gefahr für Sie und andere Verkehrsteilnehmer*innen werden. Deshalb gilt: Sobald das Quietschen regelmäßig auftritt oder sich verstärkt, ist es Zeit für einen Profi-Check. Die Das WeltAuto-Händler sind dafür die perfekte Anlaufstelle: Hier prüfen erfahrene Mechaniker*innen Ihr Fahrzeug mit modernster Diagnosetechnik gründlich und sorgen dafür, dass alles wieder rund läuft.
Fazit: Quietschen als Warnsignal frühzeitig erkennen
Auch wenn ein quietschendes Geräusch beim Fahren zunächst nur lästig erscheint, ist es oft ein wichtiges Anzeichen dafür, dass etwas mit dem Fahrzeug nicht stimmt. Wer aufmerksam hinhört und frühzeitig handelt, kann kostspielige Folgeschäden vermeiden und die Fahrsicherheit erhöhen. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von Expert*innen gründlich überprüfen – das schafft nicht nur Klarheit, sondern auch Vertrauen. So fahren Sie wieder ruhig, sicher und ohne störende Nebengeräusche – und ebenso ohne unnötigen Stress.