WINTERREIFEN 2025 - WELCHER WINTERREIFEN KANN WAS?
Im Winterreifentest 2025 hat der ÖAMTC zum ersten Mal 31 Reifen einer einzigen Dimension getestet. Der Grund: Die Größe 225/40 R18 erfreut sich großer Beliebtheit bei Fahrzeugen in der unteren Mittelklasse. Die 31 Modelle sind in Premium-, Quality- und Budget-Reifen aufgeteilt – die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich. Besonders beim Bremstest auf nasser Fahrbahn gingen die Leistungen weit auseinander.
Premium-Winterreifen: Top-Leistung bei Sicherheit und Umwelt
Insgesamt haben alle Premium-Reifen überzeugt, vor allem in der Umweltbilanz, und das Ergebnis „gut“ erreicht. Bester Allrounder dabei ist der Goodyear UltraGrip Performance 3. Die Note „befriedigend“ wurde zehn Mal vergeben, weiters gibt es vier „genügend“ und elf „nicht genügend“.
Qualitätsreifen nur bedingt empfehlenswert
Bei elf getesteten Quality-Reifen acht ein „befriedigend“ und drei ein „genügend“ – das bedeutet eine nur eingeschränkte Kaufempfehlung.
Budget-Winterreifen fallen durch: Sicherheitsrisiko auf der Straße
Die Budget-Reifen haben durchwegs enttäuscht. Alle elf geprüften Pneus wurden mit „nicht genügend“ bewertet, sie zeigten besonders bei der Fahrsicherheit erhebliche Sicherheitsmängel.
Starke Unterschiede bei Nässe
Dass sich Premium-Winterreifen und Low Budget-Produkte großteils nicht nur in den Anschaffungskosten stark unterscheiden, stellte auch der ARBÖ bei seinem aktuellen Winterreifentest fest. Zehn Reifen in der Dimension 245/45 R19 standen auf dem Prüfstand.
Am deutlichsten waren die Unterschiede bei den Nässetests, auf trockener Piste lagen die Ergebnisse enger beieinander.
Das Qualifying des AUTO BILD Winterreifen-Tests 2025
Im AUTO BILD Winterreifen-Test 2025 traten über 50 Reifen in der beliebten Dimension 225/40 R18 gegeneinander an. Im sogenannten Qualifying mussten sich alle Modelle zunächst in Bremstests auf Schnee und bei Nässe beweisen. Beide Ergebnisse wurden zusammengerechnet, und die 20 Besten schafften den Sprung in den Volltest.
Nur Top-Performer im Volltest
Vor allem bei sportlichen Kompaktmodellen wie Audi S3 oder VW Golf GTI wird im Winter jeder Meter Bremsweg zum Sicherheitsfaktor. Winterliche Bedingungen stellen Reifen mit Eis, Schnee und niedrigen Temperaturen auf die Probe: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
Fazit des Winterreifen-Test 2025: Qualität lohnt sich
Der Winterreifen-Test 2025 zeigt: Nur wer beim Reifenkauf auf Qualität setzt, fährt im Winter sicher. Die Unterschiede zwischen den Modellen sind größer, als viele denken.
Ergebnisse Winterreifen-Test 2025:
Apollo Aspire XP Winter
ÖAMTC Testergebnis: genügend (225/40 R18)
PLUS: –
MINUS: leichte Schwächen auf nasser und winterlicher Fahrbahn und in der Effizienz, schwach auf trockener Fahrbahn
Barum Polaris 6
AUTO BILD Testergebnis: gut (225/40 R 18)
PLUS: günstiger Preis, höchstes Spritspar-Potenzial, sicher bei Schnee und Trockenheit
MINUS: Schwächen auf nasser Piste
BFGoodrich g-Force Winter 2
AUTO BILD Testergebnis: gut (225/40 R 18)
PLUS: Schneekönig mit Bestleistungen auf Schnee
MINUS: unausgewogen bei Nässe und auf trockener Piste
Bridgestone Blizzak 6
AUTO BILD Testergebnis: vorbildlich (225/40 R 18)
PLUS: Sportskanone mit hoher Seitenführung auf trockener Piste, höchste Laufleistung
MINUS: schwächer bei Kurvenfahren bei Nässe
ÖAMTC Testergebnis: gut (225/40 R18)
PLUS: gut auf trockener, nasser und winterlicher Fahrbahn
MINUS: –
Bridgestone Blizzak 6 Enliten
ARBÖ Testergebnis: Platz 4 von 10 (245/45 R 19)
390 von 450 Punkten; überzeugt mit Bestnoten auf Schnee, hohe Effizienz
Ceat WinterDrive
AUTO BILD Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: Preisknaller mit günstigstem Kilometerpreis, solide bei Schnee und Trockenheit
MINUS: insgesamt schwächer bei Nässe
ÖAMTC Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: gut auf winterlicher Fahrbahn, sehr gute Laufleistung
MINUS: leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn, Schwächen auf trockener Fahrbahn
Continental WinterContact TS 870 P
AUTO BILD Testergebnis: gut (225/40 R18)
PLUS: ausgewogenes Fahrverhalten bei Schnee und auf trockener Piste
MINUS: leicht verlängerte Bremswege bei Nässe
ÖAMTC Testergebnis: gut (225/40 R18)
PLUS: gut auf nasser und trockener Fahrbahn
MINUS: leichte Schwächen auf winterlicher Fahrbahn
ARBÖ Testergebnis: Platz 5 von 10 (245/45 R 19)
376 von 450 Punkten
Dunlop Winter
AUTO BILD Testergebnis: vorbildlich; Ecomeister (225/40 R 18)
PLUS: hohe Traktion und Seitenführung, starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
MINUS: leicht längere Trockenbremswege
Dunlop Winter Sport 5
ÖAMTC Testergebnis: gut (225/40 R18)
PLUS: gut auf trockener, winterlicher und nasser Fahrbahn, sehr gute Laufleistung und Effizienz
MINUS: –
Falken Eurowinter HS02 Pro
AUTO BILD Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: respektabel im Trockenen
MINUS: unausgewogen bei Schnee
Firestone Winterhawk 4
AUTO BILD Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: hohe Traktion bei Schnee, gute Performance bei Nässe
MINUS: schwammiges Handling, verlängerte Trockenbremswege
ÖAMTC Testergebnis: genügend (225/40 R 18)
PLUS: gut auf winterlicher Fahrbahn, sehr gute Effizienz
MINUS: leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn und in der Laufleistung, schwach auf trockener Fahrbahn
Fulda Kristall Control HP2
AUTO BILD Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: hohe Seitenführung bei Schnee, hohe Traktion bei Schnee
MINUS: befriedigende Leistung bei Nässe, längerer Trocken-Bremsweg
ÖAMTC Testergebnis: befriedigend (225/40 R18)
PLUS: gut auf winterlicher Fahrbahn
MINUS: leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn, Schwächen auf trockener Fahrbahn
Giti GitiWinter W2
ÖAMTC Testergebnis: befriedigend (225/40 R18)
PLUS: –
MINUS: Schwächen in der Laufleistung und auf trockener und winterlicher Fahrbahn, leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
Goodyear UltraGrip Performance 3
AUTO BILD Testergebnis: vorbildlich (225/40 R 18)
PLUS: Regenprofi, höchste Laufleistung
MINUS: etwas schwächer auf trockener Piste
ÖAMTC Testergebnis: gut (225/40 R18)
PLUS: Bester auf nasser Fahrbahn, gut auf winterlicher und trockener Fahrbahn, sehr gute Laufleistung
MINUS: –
ARBÖ Testergebnis: Platz 1 von 10 (245/45 R 19)
414 von 450 Punkten; gute Leistungen bei Nässe und Schnee, solide Umweltbilanz
GT Radial WinterPro 2 Sport
ÖAMTC Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: –
MINUS: leichte Schwächen auf winterlicher Fahrbahn und in der Effizienz, Schwächen auf nasser und trockener Fahrbahn und in der Laufleistung
Hankook Winter i*cept evo3 W330
AUTO BILD Testergebnis: gut (225/40 R 18)
PLUS: Schnee-Experte, tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
MINUS: leicht verlängerte Bremswege bei Nässe
ÖAMTC Testergebnis: gut (225/40 R18)
PLUS: sehr gute Laufleistung, gut auf trockener und nasser Fahrbahn
MINUS: leichte Schwächen auf winterlicher Fahrbahn
Kleber Krisalp HP 3
AUTO BILD Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: Spezialist im Schnee, kürzester Bremsweg auf Schnee, höchste Traktion auf Schnee
MINUS: Schwächere Leistungen bei Nässe und auf trockener Fahrbahn
ÖAMTC Testergebnis: befriedigend (225/40 R18)
PLUS: sehr gut auf winterlicher Fahrbahn, gut auf trockener Fahrbahn
MINUS: leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
Kumho WinterCraft WP52+
AUTO BILD Testergebnis: vorbildlich (225/40 R 18)
PLUS: Preishit, starker Auftritt bei Schnee und bei Nässe
MINUS: leicht langsames Trockenhandling
Linglong Sport Master Winter
AUTO BILD Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: günstig, Trockenspezialist
MINUS: niedrigere Traktion auf Schnee, hoher Rollwiderstand, Schwächen bei Nässe
ARBÖ Testergebnis: Platz 9 von 10 (245/45 R 19)
309 von 450 Punkten; hohe Umweltbelastungen
Matador MP93 Nordicca
ÖAMTC Testergebnis: befriedigend (225/40 R18)
PLUS: –
MINUS: leichte Schwächen in der Laufleistung und auf winterlicher Fahrbahn, Schwächen auf trockener und nasser Fahrbahn
Maxxis Premitra Snow WP6
ÖAMTC Testergebnis: genügend (225/40 R18)
PLUS: sehr gute Laufleistung
MINUS: leichte Schwächen auf winterlicher Fahrbahn, Schwächen auf nasser Fahrbahn, schwach auf trockener Fahrbahn
ARBÖ Testergebnis: Platz 10 von 10 (245/45 R 19)
305 von 450 Punkten; ordentliche Leistungen auf Schnee, eklatante Schwächen auf Nässe und Trockenheit
Michelin Pilot Alpin 5
AUTO BILD Testergebnis: vorbildlich/Testsieger (225/40 R18)
PLUS: Allroundtalent, trifft auf jedem Terrain die goldene Mitte, sehr leise
MINUS: höchster Preis
ÖAMTC Testergebnis: gut (225/40 R 18)
PLUS: sehr gute Laufleistung, Bester auf trockener Fahrbahn, gut auf nasser und winterlicher Fahrbahn
MINUS: –
ARBÖ Testergebnis: Platz 2 von 10 (245/45 R 19)
397 von 450 Punkten; gute Ergebnisse bei Nässe und Schnee, solide Umweltbilanz
Nokian Tyres WR Snowproof P
ÖAMTC Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: –
MINUS: leichte Schwächen auf trockener, nasser und winterlicher Fahrbahn
Momo W-20 North Pole
ÖAMTC Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: gut auf nasser Fahrbahn, sehr gute Laufleistung
MINUS: leichte Schwächen auf trockener und winterlicher Fahrbahn und in der Effizienz
Point S Winter S
ÖAMTC Testergebnis: genügend (225/40 R 18)
PLUS: gut auf winterlicher Fahrbahn
MINUS: leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn, schwach auf trockener Fahrbahn
Pirelli Cinturato Winter 2
AUTO BILD Testergebnis: gut (225/40 R 18)
PLUS: sehr guter Grip bei Nässe
MINUS: Unpräzise beim Trockenhandling, hoher Preis
Pirelli P Zero Winter 2
ARBÖ Testergebnis: Platz 3 von 10 (245/45 R 19)
393 von 450 Punkten; hohe Leistungen bei Nässe und Schnee, mindestens 55 Prozent Anteil an recycelten oder biobasierten Materialien; einzige Schwäche im Kurven-Aquaplaning
Semperit Speed-Grip 5
AUTO BILD Testergebnis: gut (225/40 R 18)
PLUS: ausgewogener Reifen bei Trockenheit und Nässe
MINUS: schwächer bei Schnee, schwache Seitenführung bei Schnee
ÖAMTC Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: gut auf nasser Fahrbahn
MINUS: leichte Schwächen leichte Schwächen in der Laufleistung und auf winterlicher Fahrbahn, Schwächen auf trockener Fahrbahn
Toyo Tyres Observe Winter Sport 1
AUTO BILD Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: kurzer Trockenbremsweg
MINUS: insgesamt schwächer auf Schnee
Triangle EffeX Winter TW421
ARBÖ Testergebnis: Platz 7 von 10 (245/45 R 19)
318 von 450 Punkten
Uniroyal WinterExpert
AUTO BILD Testergebnis: gut (225/40 R 18)
PLUS: rundum „guter“ Reifen mit Spritsparpotenzial
MINUS: verlängerte Bremswege auf trockener Piste
ÖAMTC Testergebnis: befriedigend (225/40 R18)
PLUS: gut auf nasser Fahrbahn
MINUS: leichte Schwächen auf winterlicher Fahrbahn, Schwächen auf trockener Fahrbahn
Vredestein Wintrac Pro Plus
AUTO BILD Testergebnis: befriedigend (225/40 R 18)
PLUS: stark auf Schnee
MINUS: verlängerte Trockenbremswege, höhere Kosten
Vredestein Wintrac Pro
ARBÖ Testergebnis: Platz 6 von 10 (245/45 R 19)
330 von 450 Punkten; längere Bremswege auf Nässe, mäßiges Gripniveau
Yokohama BluEarth Winter V906
ARBÖ Testergebnis: Platz 8 von 10 (245/45 R 19)
317 von 450 Punkten; mangelhafte Schneetauglichkeit
FAQ – häufig gestellte Fragen zum Winterreifentest 2025
Welche Winterreifen haben im Test 2025 am besten abgeschnitten?
Im Test des ÖAMTC 2025 überzeugten alle Premium-Reifen mit der Note „gut“. Besonders hervorgehoben wurde der Goodyear UltraGrip Performance 3 als bester Allrounder. Im AUTO BILD Winterreifen-Test wurde der Michelin Pilot Alpin 5 Testsieger.
Welche Reifengröße wurde im Test geprüft?
Die Tests konzentrierten sich diesmal auf die Größe 225/40 R18, beliebt und verbreitet bei vielen Fahrzeugen der unteren Mittelklasse und Kompakt-Sportlern.
Sind günstige Winterreifen eine gute Wahl?
Nein. Alle elf getesteten Budget-Winterreifen beim ÖAMTC erhielten die Note „nicht genügend“. Beim AUTO BILD Test kam kein Budget-Reufen ins Finale. Sie wiesen besonders bei der Sicherheit auf nasser Fahrbahn gravierende Mängel auf und sind daher nicht empfehlenswert.