AUTOKAUF VS. LEASING: WAS LOHNT SICH FÜR MICH?
Wenn es Zeit für ein neues Auto ist, stehen viele Autofahrer vor der Frage: kaufen oder leasen? Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile, die Sie beim Autokauf bzw. Auto Leasing berücksichtigen sollten, gecheckt.
Autokauf oder Leasing? Wie soll ich mein neues Auto am besten finanzieren? Bar zahlen, einen Kredit aufnehmen, leasen oder gar abonnieren? Viele Autofahrer stellen sich diese Frage, wenn ein neues Fahrzeug angeschafft werden soll.
Was lohnt sich wann und für wen?
Die Entscheidung hängt stark von Ihrem Fahrverhalten, finanziellen Möglichkeiten und den Bedingungen ab, die Sie ans neue Fahrzeug stellen.
Da Sie heutzutage einen Neu-oder Gebrauchtwagen nicht zwangsläufig besitzen müssen, wenn Sie ihn fahren wollen, gibt es mittlerweile mehrere Möglichkeiten. – Wir unterziehen die beliebtesten Finanzierungsformen einem Check.
Autokauf vs. Leasing – die wichtigsten Unterschiede
Beim Autokauf gehört Ihnen das Fahrzeug nach der vollständigen Bezahlung. Unabhängig davon, ob Sie es bar oder über Kredit finanziert haben: Sie sind Eigentümer.
Leasing hingegen ist eher mit einer Langzeitmiete zu vergleichen: Sie dürfen das Auto für einen festgelegten Zeitraum nutzen, zahlen eine monatliche Rate und geben es in der Regel danach zurück. Sie haben allerdings auch die Möglichkeit, das Fahrzeug danach zu übernehmen. Hierfür gibt es unterschiedliche Leasing-Modelle, es sollte also im Vorfeld geklärt werden, ob ein Kauf nach Leasing-Ende in Frage kommt oder nicht.
Beim Auto-Abo sind Sie ebenfalls nur Mieter bzw. Nutzer, die monatliche Rate ist höher als beim Leasing und Sie können das Auto danach nicht kaufen.
Für wen eignet sich der Autokauf?
Wollen Sie das Auto über einen längeren Zeitraum besitzen und haben genug Geld auf Ihrem Konto, zahlen Sie am besten bar. Danach sind Sie sofort alleiniger Eigentümer des Fahrzeugs.
Kaufen auf Kredit
Variante zwei beim Kaufen ist, dass Sie das nötige Kapital für den Fahrzeug-Kauf über Ihre Bank, den Autohersteller oder Ihren Autohändler in Form eines Kredits ausleihen. Sie zahlen die Summe in Raten zurück, mit variablen oder fixen Zinsen.
Bei der Porsche Bank haben Sie mehrere Kreditmöglichkeiten. Die monatlichen Zahlungen werden ganz individuell an Ihre finanzielle Lage angepasst.
Das Auto gehört ebenfalls Ihnen. Ausgenommen, es dient der Bank als Sicherheit für den Kredit. In diesem Fall geht es nach der vollständigen Bezahlung in Ihr Eigentum über.
Vorteile:
- Sobald das Auto bezahlt ist, gehört es Ihnen. Sie können mit dem Fahrzeug jederzeit machen, was Sie wollen
- Sie können es nach Ihren Wünschen konfigurieren
- Bei einem Kredit gibt es keine Anzahlung
- Bei einer Fixverzinsung sind alle Faktoren klar und bekannt
- Es gibt keine Kilometerbegrenzung
- Sie haben die volle Entscheidungsfreiheit bei Umbauten
- Wann immer Sie wollen, können Sie das Auto weiterverkaufen
- Sie bestimmen den Versicherungsumfang
- Hat Ihr Auto einen Kratzer oder beschädigte Felgen, obliegt es Ihnen, ob Sie es reparieren lassen der nicht
Nachteile:
- Autokaufen nimmt Zeit in Anspruch: Fahrzeug aussuchen, Probe fahren, kaufen, Versicherung abschließen, zulassen, etc.
- Der Wertverlust kann höher sein, Sie tragen das Restwertrisiko
- Der tatsächliche Kaufpreis beim Kredit ist naturgemäß höher als beim Barkauf
- Lange Laufzeiten bedeuten lange Verpflichtungen
- Bei einem Kredit fallen unter Umständen Bearbeitungsgebühren an
- Versicherung, Service und Wartung liegen in Ihrer Verantwortung
- Sie müssen sich in der Regel selbst um den Weiterverkauf kümmern
- Je nach Kredit-Art müssen Sie unter Umständen mit hohen Zinsen oder Raten rechnen
Auto leasen – für wen eignet sich Leasing?
Beim Leasing entscheiden Sie sich für ein Auto über einen bestimmten Zeitraum, für Ihr „Lebensabschnittsauto“.
Es eignet sich vor allem für Menschen, die öfter mal auf ein neues bzw. anderes Modell wechseln und sich bei Service und Wartung gern unterstützen lassen wollen.
Sie erwerben das Nutzungsrecht, sind Fahrzeug-Halter, das Auto bleibt jedoch während der gesamten Leasing-Laufzeit im Eigentum des Leasingbetreibers/Händlers.
Es gibt unterschiedliche Arten des Kfz-Leasings. Die Höhe der monatlichen Raten hängt von der Nutzungsdauer, der Kilometerleistung und der Höhe der Anzahlung ab (diese kann, muss aber nicht sein).
Vorteile beim Leasing:
- Die monatliche Belastung ist meist geringer als bei der Kredit-Finanzierung
- Gewerbliche Kunden können monatliche Raten steuerlich absetzen
- Sie können öfter und leichter auf ein anderes Fahrzeug wechseln
- Sie müssen sich nicht um den Wiederverkauf kümmern
- Besonders attraktiv bei Elektroautos, da sich die Technik so schnell entwickelt
- Totalschaden oder Diebstahl sind durch die Vollkaskoversicherung gedeckt
Nachteile
- Die Gesamtkosten (Anzahlung, Raten, Restwertzahlung) sind höher als der Kaufpreis
- Die Vollkaskoversicherung ist in der Regel Pflicht und wird vom Leasinggeber bestimmt
- Bei Reparaturen und Service sind Sie an die Vertragswerkstätte gebunden
- Das Auto gehört zwar nicht Ihnen, dennoch tragen Sie das Risiko bei Unfällen und Reparaturen
- Oft gibt es eine Kilometerbegrenzung
- Bauliche Änderungen beim Auto sind selten erlaubt
- Oftmals entstehen Zusatzkosten, weil der vertraglich fixierte und der tatsächliche Restwert nicht übereinstimmen
Oder doch ein Auto-Abo?
Das Auto-Abo ist eine Art All-inclusive-Service. Sie zahlen eine monatliche Rate, in der alles inbegriffen ist. Die Abo-Laufzeiten bewegen sich meist zwischen einem Monat und einem Jahr. Das hat den Vorteil, dass man sich nicht auf ein bestimmtes Modell festlegen muss. Ein Kombi für den Winter? Ein Cabrio für den Sommer? Vielleicht einmal ein E-Auto ausprobieren? Hier sind derartige Sprünge kein Problem.
Sie können mittlerweile so gut wie jede Marke und jedes Modell abonnieren, vom Kleinstwagen bis zur Premium-Variante.
Die Fahrzeug-Konfigurationen sind fix vorgegeben. Sie haben daher bei der Karosserie-Farbe und der Ausstattung weniger Auswahl.
Ein Auto zu abonnieren ist meist sehr simpel: Einfach online oder via App – und Sie brauchen es nur mehr abzuholen, manche Anbieter liefern es sogar bis vor Ihre Haustür.
Die Preise sind unter anderem abhängig vom Modell, inkludierten Kilometern, der Versicherung und für gewöhnlich höher als beim Leasing.
Fazit: Kaufen, leasen, abonnieren?
Ob Autokauf oder Leasing: Die passende Wahl hängt von Lebenssituation, Fahrstil und finanziellen Möglichkeiten ab.
FAQ – Häufige Fragen rund um Autokauf und Auto Leasing
Soll ich lieber ein Auto leasen oder kaufen?
Wer sein Auto besitzen will, sollte es kaufen. Wer es nur nutzen will, ist voraussichtlich mit Leasing oder Abo besser beraten.
Kann ich auch Gebrauchtwagen finanzieren oder leasen?
Ja, in der Regel ist die Leasing- und Finanzierungsmöglichkeit durch den Verkäufer deklariert.
Was passiert nach Ablauf des Leasingvertrags?
Je nach Vertrag geben Sie das Auto zurück, leasen ein neues Modell oder kaufen es.
Ist Auto Leasing günstiger als Kauf?
Kurzfristig sind die monatlichen Raten niedriger. Langfristig kann der Kauf günstiger sein, wenn man das Auto lange behält.
Kann ich aus einem Leasing- oder Finanzierungsvertrag vorzeitig aussteigen?
In der Regel ja bzw. ist es vertragsabhängig. Oftmals ist ein vorzeitiges Aussteigen wirtschaftlich ungünstiger.