Für Langstreckenfahrer ist die Reichweite eines Elektroautos ein entscheidender Faktor. Sie hängt im Wesentlichen von zwei Parametern ab:
Je größer die nutzbare Batteriekapazität und je niedriger der Verbrauch, desto weiter kann ein Fahrzeug mit einer Ladung fahren.
*Die Reichweiten- und Verbrauchswerte basieren teils auf Herstellerangaben, teils auf realitätsnahen Praxistests. Die Reihenfolge der Modelle ergibt sich aus Batteriekapazität und Stromverbrauch.
Mit einer brutto 100 kWh-Batterie und einem Verbrauch zwischen 17,6 und 19,6 kWh/100 km kombiniert der Audi SQ6 e-tron Performance und Reichweite. Hoher Fahrkomfort und sportliche Dynamik für Langstreckenfahrer.
Die elektrische Variante des Audi A6 Avant vereint hohen Nutzwert mit Reichweite. Dank einer 100-kWh-Batterie und einem Verbrauch von 17,9 kWh/100 km ist er für lange Autobahnstrecken ausgelegt.
Der SUV der neuen e-tron-Generation (Audi Q6 e-tron performance) kombiniert eine 94,9 kWh Netto-Batterie mit hohem Fahrkomfort. Der Verbrauch liegt bei 18,3 kWh/100 km.
Die 77 kWh-Batterie (netto) ermöglicht bei 14,9 kWh/100 km Verbrauch eine der höchsten Reichweiten seiner Klasse. Der Škoda Enyaq 85 ist komfortabel, geräumig und effizient – perfekt für lange Strecken.
Mit einer 77 kWh-Batterie (netto) und einem Verbrauch von 15,5 kWh/100 km bietet der Škoda Elroq Sportline 85 eine praxisnahe Langstreckentauglichkeit. Sportliches Design und effizienter Antrieb machen ihn ideal für Vielfahrer.
Der sportliche VW ID.3 GTX kombiniert 79 kWh Netto-Kapazität mit einem Verbrauch von 16,3 kWh/100 km und bietet so ein gutes Verhältnis von Effizienz und Leistung.
Abhängig von der gewählten Batteriegröße (52–77 kWh netto) und einem Verbrauch zwischen 15,9 und 21,4 kWh/100 km bietet der VW ID.5 praxisnahe Reichweiten für Alltag und längere Fahrten. Effizient, komfortabel und flexibel für all jene, die täglich mehrere Kilometer zurücklegen.
Für Pendler und Langstreckenfahrer lohnt sich der Blick nicht nur auf die Batteriekapazität, sondern auch auf den realen Stromverbrauch. Fahrzeuge wie der Škoda Enyaq 85 (14,9 kWh/100 km) oder der Elroq Sportline 85 (15,5 kWh/100 km) zeigen, dass hohe Reichweite nicht zwingend große Batterien erfordert – entscheidend ist die Effizienz des Gesamtsystems.
Vielfahrer profitieren besonders von Modellen, die sowohl hohe Batteriekapazitäten als auch niedrigen Verbrauch bieten. Während SUVs wie der Audi SQ6 e-tron mit enormer Batteriekapazität punkten, liefern effiziente Modelle wie der VW ID.3 GTX eine hohe Reichweite bei vergleichsweise moderatem Energiebedarf – und damit potenziell niedrigere Betriebskosten.