RICHTIG TANKEN: DER KLEINE UNTERSCHIED MIT GROSSER WIRKUNG

16.09.2025
Preview Image of RICHTIG TANKEN: DER KLEINE UNTERSCHIED MIT GROSSER WIRKUNG

Den richtigen Kraftstoff wählen

Die Wahl des richtigen Kraftstoffs – Benzin oder Diesel, E10 oder Biodiesel – ist entscheidend für die Lebensdauer des Motors. Welche Sorte die richtige für Ihr Fahrzeug ist, finden Sie im Handbuch Ihres Autos oder auf der Innenseite des Tankdeckels. Auch die Oktanzahl von Benzin ist relevant: Viele Fahrzeuge benötigen Super mit 95 Oktan, einige aber auch Super Plus mit 98 Oktan. Wichtig ist, keine niedrigere Oktanzahl als vorgeschrieben zu tanken, denn das kann dem Motor ernsthaft schaden. Höhere Oktanzahlen sind zwar meist unproblematisch, bringen aber selten Vorteile – und sind kostspieliger.

Besondere Vorsicht ist bei Biodiesel geboten. Nicht jedes Dieselfahrzeug verträgt diesen Kraftstoff. Auch hier hilft ein Blick ins Handbuch. Wird der falsche Kraftstoff getankt, kann das teure Reparaturen nach sich ziehen – oder den Motor sogar komplett unbrauchbar machen. Schauen Sie im Zweifelsfall also lieber kurz nach, bevor Sie zur Zapfpistole greifen.

Die richtige Tankseite erkennen

Gerade bei Mietwagen oder geliehenen Fahrzeugen aus dem Bekanntenkreis kann es verwirrend sein, wo sich nochmal der Tankdeckel befindet. Die Lösung ist einfacher als gedacht, denn ein kleiner Pfeil neben dem Zapfsäulensymbol auf der Tankanzeige im Cockpit zeigt Ihnen genau, auf welcher Seite sich der Tank befindet. So ersparen Sie sich unangenehmes Rangieren an der Zapfsäule.

Der richtige Tankvorgang

Sobald Sie an der Zapfsäule vorgefahren sind, sollten Sie den Motor ausschalten. Ziehen Sie außerdem die Handbremse an und legen Sie einen Gang bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe ein. Die Klappe, um zum Tankdeckel zu gelangen, lässt sich bei modernen Autos oftmals auf Knopfdruck in der Nähe des Fahrersitzes öffnen – versuchen Sie in so einem Fall also nicht, die Klappe manuell zum Öffnen zu bringen. Jetzt kann der Tankdeckel geöffnet werden – oft gibt es im Inneren der Klappe dafür einen kleinen Halter, damit der Deckel nicht gegen den Lack baumelt und Kratzer verursacht.

An der Zapfsäule selbst ist es wichtig, die richtige Zapfpistole zu wählen. Benzin- und Diesel-Zapfpistolen unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, sondern auch im Durchmesser – das verhindert, dass Sie versehentlich Diesel in einen Benziner tanken oder umgekehrt. Führen Sie die Pistole in den Tankstutzen ein und drücken Sie den Hebel. Viele Zapfpistolen lassen sich während des Vorgangs arretieren, sodass man nicht dauerhaft den Hebel gedrückt halten muss. Sobald der Tank voll ist, schaltet sich die arretierte Zapfsäule automatisch ab.

Achten Sie darauf, dann nicht mehr weiter zu tanken, denn Kraftstoff dehnt sich bei Hitze aus, und ein randvoller Tank kann dann schnell überlaufen. Das ist dann nicht nur schlecht für den Lack, sondern auch gefährlich für die Umwelt. Hören Sie deshalb wirklich nach dem ersten “Klick” der Zapfsäule auf – insbesondere im Sommer.

Nach dem Tanken – sicher abschließen

Nachdem der Tankvorgang beendet ist, sollte die Zapfpistole ordentlich zurück in die Halterung gehängt und der Tankdeckel sicher verschlossen werden. Im Falle, dass etwas Kraftstoff auf den Lack getropft ist, sollten Sie diesen mit einem weichen Tuch abwischen, um Schäden zu vermeiden. Danach bezahlen Sie im Tankstellenshop oder direkt an der Säule, bevor Sie weiterfahren.

Sicherheit geht vor – Das sollten Sie unbedingt beachten

Machen Sie sich stets bewusst, dass Sie beim Tanken mit leicht entzündlichen Stoffen hantieren. Damit es zu keinen gefährlichen Angelegenheiten kommt, gelten diese Regeln:

  • An der Tankstelle auf keinen Fall rauchen oder mit offenem Feuer hantieren – Kraftstoffdämpfe sind hochentzündlich
  • Motor aus – erhöht andernfalls das Brandrisiko
  • Kontakt mit Kraftstoff vermeiden – sowohl Hautkontakt als auch Dämpfe sind gesundheitsschädlich
  • Aufmerksam bleiben – keine Hektik, keine Ablenkung

Clever tanken – So sparen Sie Geld

Kraftstoffpreise schwanken nicht nur im Tagesverlauf, sondern auch je nach Wochentag. Untersuchungen zeigen, dass die Preise meist abends zwischen 18 und 19 Uhr sowie von 20 bis 22 Uhr am günstigsten sind. Darüber hinaus zeigt die Erfahrung, dass besonders sonntags und montags früh die Tankstellen häufig mit den niedrigsten Preisen der Woche locken – ein guter Zeitpunkt also, um den Tank für die neue Woche zu füllen.

Besonders an Autobahntankstellen lohnt sich zudem ein Blick auf Preisvergleichs-Apps – hier können wenige Kilometer Umweg einige Euro sparen. Wer regelmäßig tankt, sollte diese Zeitfenster und Wochentage im Hinterkopf behalten, denn das summiert sich über das Jahr deutlich.

Fazit: Richtig tanken schützt Fahrzeug, Umwelt und Geldbeutel

Richtiges Tanken beginnt mit dem passenden Kraftstoff, umfasst sicheres Verhalten an der Zapfsäule und endet mit einem sorgsamen Umgang nach dem Tankvorgang. Kleine Nachlässigkeiten können nicht nur teuer, sondern auch gefährlich werden. Wenn Sie die hier beschriebenen Tipps beherzigen, schützen Sie nicht nur Ihr Fahrzeug, sondern auch Sie selbst, andere Menschen und die Umwelt.

Also: Motor aus, richtige Zapfpistole wählen – und nach dem ersten Klick Schluss machen. So einfach ist richtiges Tanken!

up language back foreward share ucid car-favorit compare-large searchagent magnifier