SCHEIBENWISCHWASSER RICHTIG NACHFÜLLEN: SO FUNKTIONIERT'S
Klarheit auf der Straße beginnt nicht erst beim Fahren – sie beginnt schon beim Blick durch die Windschutzscheibe. Umso wichtiger ist es, dass Schmutz, Schlieren oder Beschlag die Sicht nicht trüben. Daher sollte das Nachfüllen von Scheibenwischwasser zu den regelmäßigen Pflichten aller Autofahrer*innen gehören. Doch gerade im stressigen Alltag rückt diese leichte, aber wichtige Aufgabe schnell in den Hintergrund. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, warum das Nachfüllen von Scheibenwischwasser essenziell ist, wie Sie dabei richtig vorgehen und welche praktischen Tipps zu beachten sind, um stets einen klaren Durchblick zu behalten.
Warum Scheibenwischwasser rechtzeitig aufgefüllt werden muss
Für Ihre Sicherheit und die optimale Funktion Ihres Fahrzeugs ist ein rechtzeitiger Wechsel des Scheibenwischwassers unerlässlich. Sauberes Scheibenwischwasser sorgt für eine klare Sicht, indem es Schmutz, Staub und Insekten von der Windschutzscheibe entfernt. Besonders bei schlechten Witterungsverhältnissen oder in der Nacht ist eine gute Sicht für eine sichere Fahrt entscheidend. Ist das Wischwasser verunreinigt, kann es zu Schlierenbildung und Beeinträchtigung der Sicht kommen. Außerdem können sich Schmutz- oder Kalkablagerungen im System ansammeln. Dies kann die Wischleistung beeinträchtigen und zu Schäden an Leitungen oder Düsen führen. Im Winter ist es wichtig, die richtige Menge an Frostschutzmittel im Scheibenwischwasser zu verwenden, um ein Einfrieren der Wischanlage zu verhindern und die Funktionalität ebenso bei Minusgraden zu gewährleisten. Ein regelmäßiger Wechsel schützt nicht nur vor kostspieligen Reparaturen, sondern sorgt auch dafür, dass die Scheibenwischer effizient arbeiten und Ihre Sicherheit auf der Straße gewährleistet bleibt. Im Sommer ist es ratsam auf die Sommereditionen der Wischwasser zurückzugreifen, denn diese sind speziell darauf ausgelegt, Pollen, Schmierfilme und Insektenreste zu entfernen. Somit ist jetzt die Zeit Ihr Wischwasser mit dem Sommerkonzentrat aufzufüllen.
Scheibenwischwasser nachfüllen in wenigen Schritten: Einfache Anleitung
1. Motorhaube öffnen:
Zuerst müssen Sie den Behälter ausfindig machen, damit der aktuelle Stand kontrolliert werden kann. Dieser versteckt sich meist unscheinbar im Motorraum, häufig seitlich zwischen Motor und Kotflügel. Zu erkennen ist der Behälter an der weißen Farbe, welcher mit einem blauen Deckel verschlossen ist.
2. Füllstand des Scheibenwischwassers prüfen:
Um den Füllstand zu checken, reicht meistens ein schneller Blick auf den Behälter. Falls keine Flüssigkeit sichtbar vorhanden ist, sollten Sie es auf jeden Fall nachfüllen. In vielen modernen Fahrzeugen bekommt man auch eine kleine Erinnerung aus dem Cockpit. Das Scheibenwischwasser-Symbol leuchtet in gelb oder orange auf, somit wissen Sie: Es wird wieder Zeit, das Wischwasser nachzufüllen. So werden Sie rechtzeitig gewarnt, bevor Sie das nächste Mal im Regen fahren und feststellen müssen, dass Ihr Wischer eher ein Schabgerät als ein Retter in der Not ist.
3. Scheibenwischwasser auswählen und einfüllen:
Wählen Sie das richtige Wischwasser aus – achten Sie unbedingt darauf, dass es für die Jahreszeit geeignet ist (z. B. mit Frostschutz für den Winter). Flüssigkeit langsam in den Behälter einfüllen, bis der Füllstand zwischen den Markierungen „Min“ und „Max“ liegt.
4. Deckel sicher verschließen:
Wenn der Wischwassertank voll ist, drücken Sie den blauen Deckel einfach wieder zu. Stellen Sie sicher, dass der Deckel fest verschlossen ist, um ein Auslaufen der Flüssigkeit zu verhindern. Schließen Sie dann die Motorhaube sorgfältig.
5. Funktion des Wischsystems testen:
Schalten Sie die Scheibenwischer ein und überprüfen Sie, ob das Wischwasser gleichmäßig auf die Windschutzscheibe gesprüht wird. Falls die Düsen blockiert sind, sollten diese gegebenenfalls gereinigt werden.
Was Sie beim Scheibenwischwasser beachten müssen
Ihr Scheibenwischwasser ist leer und Sie müssen es nachfüllen. Was benutzen Sie hier? Im Winter ist es äußerst wichtig, Frostschutzmittel im Scheibenwischwasser zu verwenden. Fehlt dieses, kann das Wasser bei niedrigen Temperaturen einfrieren, was zu beschädigten Leitungen, Düsen und Pumpen führt – teure Reparaturen sind die Folge. Im Sommer müssen Sie auf Frostschutzmittel verzichten und auf spezielle Reinigungszusätze für Insektenreste und Pollen zurückgreifen. Wichtig zu beachten sind die folgenden Punkte:
- Das richtige Wasser – Leitungswasser oder destilliert?: Ein beliebter Fehler ist die Verwendung von Leitungswasser direkt aus dem Wasserhahn. Besonders in Regionen mit hartem Wasser kann dies langfristig dazu führen, dass sich Kalk und diverse Ablagerungen im System festlegen und die Düsen verstopfen. Verwenden Sie daher ausschließlich destilliertes Wasser für Ihr Scheibenwischwasser.
- Die Dosierung macht das Gift – weniger ist mehr: Achten Sie darauf, nicht zu viel Reinigungskonzentration und Frostschutz auf einmal zu verwenden. Ein Übermaß an kann den Wischwasserbehälter unnötig belasten und die Reinigungswirkung sogar beeinträchtigen. Ziel ist es, eine ausgewogene Mischung zu erzielen, dass die Scheiben blitzblank bleiben.
- Regelmäßig nachfüllen nicht vergessen: Das Scheibenwischwasser muss laufend überprüft und aufgefüllt werden. Besonders in der Fühlungs- und Herbstzeit müssen Sie sicherstellen, dass Sie früh genug Frostschutz hinzufügen und Ihr Frostschutz-Wischwasserbehälter immer voll ist, damit Sie jederzeit für unerwartete Wetterumschwünge gewappnet sind.
- Ein Geheimtipp gegen Schlieren – ein Schuss Spülmittel: Für eine besonders klare Sicht können Sie ein wenig mildes Spülmittel in Ihrem Scheibenwischwasser-Konzentrat vermischen. Aber Vorsicht – auch hier gilt: Weniger ist mehr. Ein paar Tropfen reichen aus, um das Wasser noch effektiver bei der Reinigung zu machen, ohne dass es zur Schlierenbildung kommt.
Fazit: Einfache Maßnahmen, große Wirkung
Ein regelmäßiger Blick auf den Füllstand Ihres Scheibenwischers ist eine einfache, aber entscheidende Maßnahme, um sicher unterwegs zu sein. Denn auch wenn es nur ein kleiner Behälter im Motorraum ist, sorgt er dafür, dass Sie immer klar sehen – egal, welches Wetter bevorsteht. Ein rechtzeitig nachgefülltes Scheibenwischwasser entfernt Schmutz, Schlieren und Co. von der Windschutzscheibe und verhindert gleichzeitig, dass das Wischsystem beschädigt wird. Achten Sie zudem darauf, das richtige Wischwasser für Ihr Fahrzeug zu wählen. So behalten Sie stets den Durchblick – im wahrsten Sinne des Wortes.